Weleda

Heizung, Kälte und Lüftung für den neuen Logistik-Campus.

Im Gewerbegebiet „Gügling“ von Schwäbisch Gmünd hat der Naturkosmetikhersteller Weleda einen neuen Logistik-Campus geschaffen, auf dem die internationale und nationale Vertriebslogistik zentralisiert werden. Der Gebäudekomplex besteht aus einem Verwaltungsgebäude, einem Zwischenbau mit Pausenraum, einem Funktionsgebäude für Wareneingang bis Warenausgang und einem Hochregallager.

Das Ensemble wurde nach DGNB Platin Zertifizierung erbaut, was der besten energetischen Bauweise entspricht. Es wurden traditionelle Bautechniken und -materialien eingesetzt. Beispielsweise bestehen die unteren acht Meter der Wände des Hochregallagers aus 60 cm dickem Stampflehm. Der Lehm stammt aus der eigenen Baugrube. Er sorgt für ein konstantes Raumklima und macht Klimatechnik in diesem Gebäude überflüssig. Die Regale für die über 17.000 Palettenstellplätze bestehen aus Holz. Photovoltaik und Geothermie tragen zu einem klimaneutralen Betrieb bei.

SCHETTER hat für die Weleda AG die Gewerke Heizung, Kälte und Lüftung umgesetzt. Alle Gebäude werden zentral versorgt. Zum Heizen und Kühlen wurden zwei in sich geschlossene Sole-Wasser-Kreisläufe installiert. Diese beziehen ihre Energie aus zwei Erdsondenfeldern, die 140 Meter tief in den Boden ragen. Da in den Sommermonaten nur wenig Wärme benötigt wird, zum Beispiel für warmes Wasser, wird die anfallende Abwärme genutzt, um das Erdreich zu erwärmen. Hierzu werden 14° in den Boden eingespeist. In den Wintermonaten werden 8° Wärme entnommen. Diese Temperaturunterschiede reichen aus, um mit den beiden Wärmepumpen-Kreisläufen zu kühlen bzw. zu heizen.

Obwohl beide Kreisläufe autark arbeiten, sind sie über zirka 30 Pumpen und 40 Regelventile miteinander verbunden. Die Verschaltung der Wärmepumpen ist sehr komplex, aber überaus sinnvoll. Sollte ein Kreislauf ausfallen, kann der zweite die Aufgaben des ausgefallenen Kreislaufs übernehmen. Dies erhöht die Betriebssicherheit.

Die Lüftungsanlage im Funktionsgebäude stellt die Außenluftversorgung für die Weleda-Mitarbeiter zur Verfügung. Darüber hinaus hat sie die vorrangige Aufgabe, die relative Luftfeuchte in den Ebenen Erdgeschoss bis zweites Obergeschoss auf maximal 65 % zu begrenzen. Über Luftkühler und die nachgeschalteten Lufterhitzer kann die Zuluftfeuchte nach Bedarf geregelt werden.

Die Büros im Verwaltungstrakt werden über die Lüftung und die Fußbodenheizung geheizt / gekühlt. Sogenannte Queller bzw. Lüftungsauslässe in den Wänden verteilen den Luftstrom so großflächig, dass die Mitarbeiter keine Zugluft spüren.